Unsere Pilgerstationen: Weltewitz am Lutherweg und Krostitz am Jakobsweg
Zwei Pilgerwege durchkreuzen unser Kirchspiel. Der eine ist uralt, er schlängelte sich schon im hohen Mittelalter durch ganz Europa und führte aus verschiedenen Richtungen zu dem Apostelgrab des Jakobus nach Santiago de Compostela in Spanie (daher „Jakobsweg“), zu den Apostelgräbern des Paulus und Petrus nach Rom und zur Grabeskirche nach Jerusalem.
Der andere Pilgerweg ist noch recht jung, erst im Jahr 2017 sind die letzten Etappen des Lutherwegs eingerichtet worden, der zu mehreren Lebensstationen des Reformators in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Hessen führt.
So unterschiedlich die beiden Wege (oder besser: Wegenetze) auch sind, haben sie doch zwei Dinge gemeinsam: Zum einen ist historisch belegt, dass Martin Luther auf dem alten Pilgerweg um das Jahr 1511 bis nach Rom gepilgert ist. Auch später noch ist er die alte Reichsstraße, die via imperii, (heute weitestgehend die B2) entlanggezogen, so zum Streitgespräch nach Leipzig oder zum Reichstag nach Worms.
Das andere, was beide Wege verbindet, sind die Menschen, die heute auf der Suche nach innerer Einkehr, Entspannung, Besinnung oder einfach nur Wanderfreude diese Wege ausprobieren. Manche sind ein paar Stunden unterwegs, andere viele Tage oder Wochen. Dann aber braucht es auch Herbergen zum Ausruhen und Übernachten.
In Krostitz übernachten schon seit etlichen Jahren die Pilger spontan im Gemeindehaus oder im Pfarrgarten. Die Strecke von Stettin über Berlin, Wittenberg und Leipzig ist anspruchsvoll, aber es werden von Jahr zu Jahr mehr Wanderer. Manche möchten nur ein Siegel in ihren Pilgerpass gedrückt bekommen. Was aber, wenn der Pfarrer nicht da ist? Deshalb haben wir jetzt eine frei zugängliche Pilgersiegelstation an der Laurentiuskirche eingerichtet. Dafür wurde ein Siegelabdruck von Jonas Poser entworfen und eine Siegelstation von Ronny Kaufmann gebaut.
Auch in Weltewitz ist für die Pilger gerade in den letzten Wochen viel geschehen: Im Weltewitzer Pfarrhaus haben die Familien Hoffmann und Reinhardt ein wunderschönes Pilgerquartier eingerichtet, in dem bis zu 4 Personen übernachten können. Auf den 27qm finden sich ein Wohn- und ein Schlafbereich mit stapelbaren Betten, ein Bad mit Dusche und WC und eine Miniküche mit Herd, Kühlschrank und Geschirr (eine Kaffeemaschine und ein Toaster werden noch gesucht!). Die Bibel liegt in der Schublade und an den Wänden begrüßen Luthersprüche die müden Wanderer. Hier dürfen nicht nur Pilger Quartier finden, sondern auch Menschen, die zu Besuch in und um Weltewitz sind (Anfragen unter 0171 27 40 842).
Übrigens, für den Fußweg von Weltewitz nach Wittenberg braucht man nur 12 Wegstunden. Für die ca. 2268 km von Krostitz bis nach Santiago des Compostella sollte man hingegen 468 Wegstunden einplanen.
„Ultreia, ultreia, et suseia!“ grüßen sich unterwegs die Pilgerer, was dem Spanischen entnommen ist und soviel heißt wie „Vorwärts, vorwärts, und aufwärts!“.
Pilgerherberge in Pehritzsch
Neu hinzugekommen ist das Pilgerquartier in der Lebensgemeinschaft des Terebinthia e.V. in Pehritzsch. Zwar nicht direkt an einem Pilgerweg gelegen, jedoch ein Abstecher, der sich lohnt. Vom Lutherweg (Weltewitz) sowie vom ökumenischen Pilgerweg (Machern) sind es je ca. 4 km extra. Im Rahmen des Erprobungsraumes "Schraube Liebe Hoffnung" wurde in viel ehrenamtlicher Tätigkeit eine Teeküche ausgebaut sowie zwei Zimmer renoviert. Im Wohnhaus gibt es nun Platz für zwei Pilger. Ebenso ist die Kapelle für Pilger jederzeit geöffnet. Eine vorherige Anfrage per Telefon oder noch lieber per E-Mail (mit Angabe einer Telefonnummer für einen Rückruf) wird erbeten. 034241 577977 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer pilgern möchte, hier geht es zu den Wegen: